Zustandsanalyse und Werterhaltung der Schweizer Kantonsstrassen

Publikationen > Studien

- Die Schweizer Kantonsstrassen präsentieren sich grösstenteils in einem guten Zustand. 15 Prozent sind gemäss den Angaben der Kantone in einem kritischen oder gar schlechten Zustand. Knapp die Hälfte der Kantone investieren zu wenig, um den Wert ihrer Strassen langfristig zu erhalten.

PDF öffnen

Alle Themen Finanzierung Gotthard Infra Suisse Schiene Sicherheit Spezialtiefbau Strassen Tunnelbau Verkehr

Studien

Marktstudie Untertagbau 2021 – 2033

Fr 4.12.20 - Abschätzung des Bauvolumens 2021 – 2033

PDF öffnen

Tiefbauprognosen 2018 – 2030: Eine Studie von BAK Economics im Auftrag von Infra Suisse

Fr 21.2.20 - Mit der Zunahme der Bevölkerung, der Wirtschaftsleistung und des Verkehrs wächst auch der Bedarf an Infrastrukturen. So rechnet BAK...

Mehr lesen

Umfrage zu Fachkräftebedarf und Arbeitgeberattraktivität

Mi 11.12.19 - Eine verstärkte Individualisierung, die Digitalisierung, ein sich veränderndes Verhältnis zur Arbeit sowie ein Aufbrechen der Geschlechterstereotypen sind Megatrends, die...

Mehr lesen

Marktstudie Untertagbau 2018 – 2030

Mo 4.12.17 - Abschätzung des Bauvolumens 2018 – 2030

PDF öffnen

Umfrage zu den neuen Vorgaben der SBB für die Sicherheitsausbildungen von Baustellenpersonal

Di 3.10.17 - Die Anpassung der SBB von ihren Vorgaben für die Sicherheitsausbildung von Baustellenpersonal macht den Bauunternehmen Sorgen. Eine systematische Umfrage...

Mehr lesen

Zustandsanalyse und Werterhaltung Kantonsstrassen 2017

Do 6.4.17 - Knapp die Hälfte der Kantone investiert zu wenig, um den Wert ihre Strasseninfrastrukturen langfristig und kosteneffizient zu erhalten. Aktuell...

Mehr lesen

Marktstudie Untertagbau 2015 – 2025

Di 9.12.14 - Abschätzung des Bauvolumens 2015 – 2025

PDF öffnen

Marktstudie Untertagbau 2012 – 2022

Do 1.3.12 - Abschätzung des Bauvolumens 2012-2022

PDF öffnen

Bedeutung des öffentlichen Strassenverkehrs in der Schweiz

Do 31.3.11 - Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme, ETH Zürich

PDF öffnen