Polierfeier

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten am Beispiel der Baustelle «Bahnhof Bern RBS der Zukunft» einen praktischen Einblick in den Untertagbau. Sie lernen die Herausforderungen des konventionellen Tunnelbaus am Ausbruch mit Teilschnittmaschine und hydraulischem Abbauhammer kennen. Sie knüpfen persönliche Kontakte zu Bauunternehmern und möglichen Arbeitgebern. Sie erhalten einen Einblick in die Aufgabengebiete eines Bauingenieurs in der…

Die Fachkonferenz Grund- und Spezialtiefbau findet am 17. und 18. Oktober 2023 im Seehotel Sternen, Winkelstrasse 46, 6048 Horw statt. Die Fachkonferenz richtet sich ausschliesslich an Mitglieder von Infra Suisse, die im Grund- und Spezialtiefbau tätig sind. Die Teilnahme ist kostenlos. Pro Unternehmen können maximal 2 Personen teilnehmen. Programm Dienstag, 17. Oktober 2023 ab 15:00…

Die Fachkonferenz Untertagbau 2023 findet im Restaurant Va Bene, Gäuggelistrasse 60, 7000 Chur statt. Die Fachkonferenz richtet sich ausschliesslich an Mitglieder der Fachkonferenz Untertagbau von Infra Suisse. Die Teilnahme an der Fachkonferenz ist kostenlos. Pro Unternehmen können maximal 2 Personen teilnehmen. Programm Donnerstag, 26. Oktober 2023: 13:00 Uhr Eintreffen und Begrüssungskaffee 13:30 Uhr Fachkonferenz Untertagbau Die…

«Der nachhaltige Untertagbau aus der Zukunftsperspektive» Diskutieren Sie an unserem Infra-Event mit ausgewiesenen Fachleuten aktuelle Themen des Untertagbaus: Die Kreislaufwirtschaft, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie der Unterhaltsbedarf von Infrastrukturen sind nur einige der Themen, die anlässlich unserer Veranstaltung beleuchtet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Kaderpersonen von Bauunternehmungen sowie Ingenieur- und Geotechnikbüros, Projektverantwortliche von…

Dr. Frank Winnefeld, Gruppenleiter Zementchemie und Thermodynamik, EMPA

Dr. Renato Fasciati, Direktor Rhätische Bahn

Ständerat Hans Wicki, Präsident Bauenschweiz

Adrian Rothenbühler, Trainer verschiedener Spitzenathletinnen und -athleten, Sport Awards «Trainer des Jahres 2019»

Nationalrat Christian Wasserfallen, Präsident Infra Suisse

Prof. Dr. Thomas Zellweger, geschäftsführender Direktor KMU-HSG

Adrian Dinkelmann, Geschäftsführer Infra Suisse

Im Infrastrukturbau entstehen an Schnittstellen besondere Herausforderungen. Dabei spielt auch der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Übergänge zwischen Bauherrschaft, Planung und ausführendem Unternehmen führen zu Verzögerungen. Hinzu kommen die Rahmenbedingungen, die zunehmend komplexer werden. Und beim Generationenwechsel in der von Familienbetrieben geprägten Bauwirtschaft gehören Stabsübergaben zu den wichtigen strategischen Aufgaben. Wie können diese Prozesse schneller und erfolgreicher gemeistert werden?

In diesem Kurs, der in französischer Sprache gehalten wird, vermitteln Ihnen ausgewiesene Experten aktuelle Informationen und Kenntnisse, die Sie in Ihrer praktischen Arbeit anwenden können. Die SIA-Norm 118 hat sich vor allem im Infrastrukturbau bewährt und wird von den Vertragsparteien als ausgewogen empfunden. Ziel der Norm ist es, die Vertragsbedingungen im Bauwesen zu vereinheitlichen und…

Trotz des harten Preiswettbewerbs liefern die Schweizer Infrastrukturbauer die hohe Qualität, die von den Bauherren erwartet wird. Welchen Wert misst die Schweiz der Qualität ihrer Infrastruktur bei? Und was macht die Qualität eines Bauprojekts aus? Erfordert eine bessere und nachhaltige Bauweise eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Planungsbüros und Bauunternehmen? Wir freuen uns auf…

Die Mitgliederversammlung 2023 findet im Hotel Seedamm Plaza, Seedammstrasse 3, 8808 Pfäffikon (SZ) statt. Jedes stimmberechtigte Mitglied hat an der Mitgliederversammlung eine Stimme. Programm Mittwoch, 19. April 2023 ab 09.15 Uhr Empfang der Gäste, Begrüssungskaffee 10.00 – 11.30 Uhr Mitgliederversammlung 11.30 – 14.00 Uhr Apéro und Mittagessen Anmeldung Die Anmeldefrist ist abgelaufen.