Blog
Alle Themen Agglomerationen Beschaffungswesen Bildung Digitalisierung Energie Finanzierung Gotthard Infra Suisse Jahresbericht NAF Nachhaltigkeit Normen Projektallianz Schiene Sicherheit Spezialtiefbau Strassen Tunnelbau Verkehr Vernehmlassungen
Massnahmen für den Fall einer Strommangellage
Di 29.11.22 - Die unsichere Situation hinsichtlich einer allenfalls drohenden Energieknappheit zwingt auch die Baubranche, sich mit dem Gedanken einer Strom-Kontingentierung auseinander zu setzen. Der Bundesrat hat die Szenarien zur Kenntnis genommen und mögliche Bewirtschaftungsmassnahmen vorgeschlagen. Diese Massnahmen könnten sich auch auf den Infrastrukturbau auswirken.
Vergabemonitor der Schweizer Bauwirtschaft
Fr 18.11.22 - Zusammen mit Bauenschweiz sowie weiteren Mitgliedverbänden initiierte Infra Suisse ein Vergabemonitoring zur datenbasierten Analyse der Ausschreibungen in der Schweizer Bauwirtschaft. Kernstück bildet eine digitale Plattform, welche Beschaffungsdaten von der Ausschreibeplattform simap.ch bezieht und in einem Quartalsbericht publiziert.
Polierfeier 2022
Di 15.11.22 - Am 11. November 2022 wurden die erfolgreichen Absolventen der eidgenössischen Berufsprüfungen der Strassenbau- und Grundbaupoliere im feierlichen Rahmen auf dem Campus Sursee ausgezeichnet.
Infra-Tagung 2023
Die Zeit läuft!
26.1.23 - Im Infrastrukturbau entstehen an Schnittstellen besondere Herausforderungen. Dabei spielt auch der Faktor Zeit eine wichtige Rolle. Übergänge zwischen Bauherrschaft, Planung und ausführendem Unternehmen führen zu Verzögerungen. Hinzu kommen die Rahmenbedingungen, die zunehmend komplexer werden. Und beim Generationenwechsel in der von Familienbetrieben geprägten Bauwirtschaft gehören Stabsübergaben zu den wichtigen strategischen Aufgaben. Wie können diese Prozesse schneller und erfolgreicher gemeistert werden?
Wie kann Energie eingespart werden?
Di 27.9.22 - Es ist Infra Suisse ein grosses Anliegen, gegenüber der Öffentlichkeit und der Politik aufzuzeigen, dass unsere Branche entsprechende Beiträge...
SwissSkills 2022: Die Schweizer Meister im Strassenbau stehen fest
Sa 10.9.22 - Nach dem viertägigen Wettkampf anlässlich der SwissSkills 2022 steht fest: Die neuen Schweizer Meister im Strassenbau heissen Maxime Boillat...
Jahresbericht 2021: Wir sind bereit für Neues
Do 28.4.22 - Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 28. April 2022 auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch blickte Infra Suisse auf ein...
Infra-Tagung
Innovation, bitte!
20.1.22 - Wer erfolgreich bauen will, braucht Wissen, Erfahrung und Freiheiten. Gleichzeitig zwingt der wirtschaftliche Druck die Unternehmen im Schweizer Infrastrukturbau, innovativ zu sein. Doch wie viel Innovation ist in der Branche überhaupt erwünscht?
Journée Infra 2023
8.2.23 - Trotz des harten Preiswettbewerbs liefern die Schweizer Infrastrukturbauer die hohe Qualität, die von den Bauherren erwartet wird. Welchen Wert...
Adrian Dinkelmann wird neuer Geschäftsführer von Infra Suisse
Di 24.8.21 - Die Geschäftsstelle von Infra Suisse, der Branchenorganisation der im Infrastrukturbau tätigen Unternehmen, wird ab Januar 2022 von Adrian Dinkelmann...
Attraktive Arbeitgeber im Infrastrukturbau
Mi 7.7.21 - Beruf und Privatleben individuell kombinieren zu können, wird vielen immer wichtiger. Mitglieder von Infra Suisse haben im Rahmen des...
Infra-Event Strassen- und Tiefbau
19.11.21 - Am Infra-Event beleuchten und diskutieren sieben ausgewiesene Fachleute aktuelle Themen des Strassen- und Tiefbaus. Die Palette reicht vom Beschaffungsrecht...
«Die Stimme des Verbands wird gehört.»
Mo 28.6.21 - Elf Jahre lang war er im Vorstand von Infra Suisse. An der Mitgliederversammlung trat Hanspeter Stadelmann nun zurück. Wir...
Infra-Event Untertagbau
24.9.21 - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Beschaffungsrecht und Innovationen im Tunnelbau sind u.a. Schwerpunkte am nächsten «Infra-Event Untertagbau». Die Veranstaltung richtet sich an...
Nein zu Pilotprojekten Mobility Pricing
Di 25.5.21 - Infra Suisse lehnt das Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility Pricing ab. Der Verband der Schweizer Infrastrukturbauer sieht jedoch grosses...
Investitionen für die Grundbildung im Verkehrswegbau
Do 20.5.21 - Attraktivere Räumlichkeiten, neue Dächer und energetisch auf dem neusten Stand: Florian Tschümperlin, Geschäftsführer der Berufsfachschule Verkehrswegbauer, stellte an der...
Labels und strenge Minimalanforderungen behindern den Qualitätswettbewerb
Di 11.5.21 - Strenge Minimalanforderungen oder Eignungskriterien verunmöglichen Innovation und nachhaltigen Qualitätswettbewerb. Öffentliche Bauherren, die statt 30 Prozent Recyclingbeton neu 70 Prozent...
«Die Erkenntnis reift, dass es sich lohnt, Vereinbarkeit proaktiv zu fördern»
Mi 28.4.21 - Der Startschuss zum Projekt Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fiel im November 2020 in Bern. Initiiert wurde es von...