
Infra Suisse bringt Nachhaltigkeit voran
- In seiner «Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030» zeigt das Bundesamt für Raumentwicklung auf, mit welchen Massnahmen der Bundesrat die Schweiz nachhaltiger gestalten will. Infra Suisse, die Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer, unterstützt die Vorlage, warnt aber vor Überregulierung und falschen Anreizen. Die Umsetzung des neue Beschaffungsgesetzes ist für die Branche ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit. Für...
Lesen Sie weiterAlle Themen Agglomerationen Beschaffungswesen Bildung Digitalisierung Energie Energiestrategie Finanzierung Gotthard Infra Suisse NAF Normen Projektallianz Schiene Sicherheit Strassen Tunnelbau Verkehr Vernehmlassungen
Communiqués
Matthias Forster verlässt Infra Suisse
Di 26.1.21 - Matthias Forster, Geschäftsführer von Infra Suisse, verlässt die Branchenorganisation der Schweizer Infrastrukturbauer per Ende Juni 2021 auf eigenen Wunsch....
Infrastrukturbauer für wirksamen Klimaschutz
Mo 18.1.21 - Die Schweizer Infrastrukturbauer tragen viel dazu bei, die natürlichen Ressourcen und das Klima zu schützen. Das totalrevidierte CO2-Gesetz ist...
COVID-19-Pandemie
Mi 13.1.21 - Gültigkeit von Sprengausweisen wird verlängert Wer beruflich mit Sprengmitteln und bestimmten pyrotechnischen Gegenständen zu tun hat, braucht die dafür...
Sinkende Investitionen beim Tunnelbau
Fr 4.12.20 - Das Investitionsvolumen im Schweizer Untertagbau wächst erst ab 2025 wieder. Bis dahin gehen die Ausgaben für den Unterhalt und...
Infra-Tagung und Journée Infra finden erst 2022 statt
Do 15.10.20 - Die Infra-Tagung vom 21. Januar 2021 und die Journée Infra vom 2. Februar 2021 finden aufgrund der Corona-Pandemie nicht...
Umweltrisiken bei Bauprojekten identifizieren
Mi 15.7.20 - Mit InfraEco lassen sich Umweltrisiken bei Projekten im Infrastrukturbau rasch und einfach identifizieren. Entwickelt wurde das Tool von der...
Berufsbroschüren im Gaming-Look
Mo 6.7.20 - Wer junge Leute erreichen will, muss mit der Zeit gehen. Grund genug, die alten Berufsbroschüren für den Infrastrukturbau zu...
Bauhauptgewerbe und SBB vereinbaren pragmatische Lösungen für Corona-Mehrkosten
Mi 20.5.20 - Nachforderungen bei Bauprojekten aufgrund der Corona-Pandemie sollen fair, rasch und unbürokratisch abgewickelt werden. Dies haben SBB Infrastruktur mit dem...
Abschlussprüfungen in der Grundbildung Berufsrichtungen Strassenbau und Grundbau
Mi 22.4.20 - Die Corona-Pandemie wirkt sich auch auf die Abschlussprüfungen der beruflichen Grundbildung aus. Lehrabschlussprüfungen können gemäss Entscheid des Bundesrates nur...
Selektionswettkampf der Strassenbauer fällt aus
Di 17.3.20 - Der Selektionswettkampf der Strassenbauer für die SwissSkills vom 1. bis 4. April 2020 in Delémont findet nicht statt. Die...
Investitionen in den Tiefbau steigen vor allem in der Zentralschweiz und im Tessin
Fr 21.2.20 - Die Ausgaben für den Tiefbau werden in der Schweiz bis 2023 weiter steigen. Dies zeigt eine Studie von BAK...
Welche Verkehrsinfrastruktur benötigt die Schweiz bis 2040?
Di 4.2.20 - Die Mobilität ist ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung. Die Verkehrsinfrastrukturen bilden dafür die Basis. Am...
Mehr Strassen und Schienen in den Randregionen?
Do 23.1.20 - Strassen und Schienen nur dort ausbauen, wo sich der Verkehr staut, reiche nicht. Auch in den Randregionen brauche es...
Infra Suisse befürwortet Cargo sous terrain
Mo 1.7.19 - Infra Suisse befürwortet das Bundesgesetz über den unterirdischen Gütertransport. Es bildet die Grundlage für das Projekt «Cargo sous terrain»....
Parlament beschliesst Revision des Beschaffungsrechts
Fr 21.6.19 - Die eidgenössischen Räte haben einstimmig die Totalrevision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen BöB beschlossen. Das Gesetz stärkt den...
Nationalrat Wasserfallen ist Präsident von Infra Suisse
Di 7.5.19 - Christian Wasserfallen steht neu an der Spitze der Schweizer Infrastrukturbauer. Die Mitglieder von Infra Suisse, der Branchenorganisation der Bauunternehmen...
Was bringt die Revision des Beschaffungsrechts?
Di 5.2.19 - Das Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen wird revidiert. Das ist vor allem für die Infrastrukturbauer wichtig. Rund 80% ihrer...
Volks-Ja erleichtert Bau des Gotthardtunnels
Do 24.1.19 - Wird ein Infrastrukturprojekt vom Volk angenommen, wird es schneller realisiert. Diese Erfahrung machte Guido Biaggio bei den Vorbereitungen zum...
Infra Suisse freut sich auf die Zusammenarbeit mit Simonetta Sommaruga
Mo 10.12.18 - Das UVEK wird neu von Bundesrätin Simonetta Sommaruga geleitet. Die Schweizer Infrastrukturbauer freuen sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit...
Rücktritt des Präsidenten von Infra Suisse
Di 25.9.18 - Claudio Giovanoli hat dem Vorstand an der Sitzung vom 20. September 2018 seinen Rücktritt als Präsident und aus dem...
Bundesrat Schneider-Ammann ehrt die besten Schweizer Strassenbauer
Sa 15.9.18 - Eric Estevez aus Tavannes im Kanton Bern und Julien Berbier aus Rocourt im Kanton Jura sind die Schweizermeister der...
Wer sind die besten Strassenbauer im Land?
Di 11.9.18 - Die 12 Wettkämpfer der Schweizermeisterschaft der Strassenbauer sind heute in Bern eingetroffen. Bis Samstag stellen sie ihr Können an...
Kurze Hosen sind ab sofort im Strassenbau wieder erlaubt
Do 12.7.18 - Bislang mussten Strassenbauerinnen und Strassenbauer in jeder Bausituation und bei jeder Temperatur lange Hosen tragen. Die entsprechende Vorschrift in...
SwissSkills 2018: Die Strassenbauer sind bereit
Di 12.6.18 - Üben am Wettkampfobjekt, eine Einführung im Umgang mit den Medien und grosse Kleideranprobe standen in Sursee an den Vorbereitungstagen...
Den Nachwuchs für den Tunnelbau begeistern
Mo 4.6.18 - Welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und Aufstiegschancen sich in einer Unternehmung im Untertagbau bieten, zeigen die Website tunnelbauer.com und die...
Der NAF wird konkret
Do 26.4.18 - Der Bundesrat will bis 2030 rund 13 Milliarden Franken in die Nationalstrassen investieren. Für die Schweizer Infrastrukturbauer bedeute dies...
Strassenbau einfach erklärt
Di 20.2.18 - Gross ist das öffentliche Interesse, wenn Strassen gebaut werden. Hintergründe zu Belagssanierungen, Werterhalt oder Submissionsverfahren hingegen sind kaum bekannt....
Digitalisierung verlangt engere Zusammenarbeit
Di 6.2.18 - Die Digitalisierung wird den Schweizer Infrastrukturbau massgeblich verändern. Doch wie lässt sich die Digitalisierung für den Infrastrukturbau nutzbringend einsetzen?...
Zu viel Regulierung in der Baubranche
Do 25.1.18 - Die Regulierungsdichte nimmt in der Schweiz weiter zu. Im Infrastrukturbau ist das Mass des Erträglichen schon heute überschritten. Dies...
Infra Suisse für den Teilausbau des Lötschberg-Basistunnels
Di 19.12.17 - Infra Suisse, die Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer, unterstützt den Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2035 im Umfang von 11,5 Milliarden Franken....
Dem Schweizer Untertagbau fehlen gesicherte Projekte
Mo 4.12.17 - Die Arbeit der Schweizer Untertagbauer ist von anhaltenden Marktunsicherheiten geprägt. Das Bauvolumen kann in den nächsten 12 Jahren bestenfalls...
Berufsfachschule begeistert über 3500 Gäste am 50-Jahr-Jubiläum
Mo 25.9.17 - Mit einer interaktiven Ausstellung, Strassenbauer-Wettkämpfen, Maschinen-Parcours und Musik-Acts feierte die Berufsfachschule Verkehrswegbauer mit über 3500 Gästen ihren 50. Geburtstag....
Der Countdown läuft!
Mo 17.7.17 - Die Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee wird 50 und präsentiert sich zum Jubiläumsfest vom 21. bis 23. September 2017 mit...
Fussgängerbrücke holt den Gesamtpreis
Mi 21.6.17 - Nicht die nominierten komplexen Grossprojekte in der Deutschschweiz, in Hamburg oder der Türkei machten beim Building-Award 2017 der Schweizer...
1200 Beschaffungen für 1.1 Milliarden Franken
Di 30.5.17 - Nicht zwingend das billigste, sondern das wirtschaftlichste Angebot soll gemäss den gesetzlichen Vorgaben den Zuschlag erhalten. Das betont das...
2. Building-Award 2017 – Die nominierten Bauwerke stehen fest
Do 11.5.17 - Zwei Monate vor der Preisverleihungs-Gala im KKL Luzern hat die hochkarätige Jury des 2. Building-Awards ihre Nominationen bekannt gegeben....
Energiepolitik: Konsequent auf eine Vorwärtsstrategie setzen
Mi 26.4.17 - Die Schweiz braucht eine zukunftsfähige Energiepolitik. Das betonte Urs Hany, Präsident von Infra Suisse, an der heutigen Mitgliederversammlung der...
Viele Kantone vernachlässigen Werterhalt ihrer Strassen
Do 6.4.17 - Knapp die Hälfte der Kantone investiert zu wenig, um den Wert ihre Strasseninfrastrukturen langfristig und kosteneffizient zu erhalten. Aktuell...
NAF: Der Meilenstein ist gesetzt
So 12.2.17 - Eine klare Mehrheit der Stimmbürger sagt Ja zum Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF). Der Entscheid ist ein Meilenstein in der...
Lösungen für die urbane Mobilität
Di 7.2.17 - Die Strassen sind überlastet, die öffentlichen Verkehrsmittel überfüllt. Das ist keine neue Erkenntnis. Innovative Lösungen können aber nicht von...
Der NAF ist fair
Do 26.1.17 - Mit dem NAF kriegt die Strasse, was die Schiene hat: einen Fonds für sichere und leistungsfähige Infrastrukturen. Das ist...
Infra Suisse sagt Ja zum NAF
Mo 19.12.16 - Der NAF sichert langfristig die Finanzierung der Nationalstrassen und der Projekte für den Agglomerationsverkehr. Der Vorstand von Infra Suisse...
Florian Tschümperlin wird Leiter der Berufsfachschule Verkehrswegbauer
Fr 16.12.16 - Florian Tschümperlin leitet ab nächstem Schuljahr die Geschicke der Berufsfachschule Verkehrswegbauer in Sursee. Der Vorstand von Infra Suisse hat ihn zum Schulleiter gewählt. Florian Tschümperlin folgt auf Urs Lütolf, der in Pension geht.
Etwas mehr Transparenz bei den Beschaffungen des ASTRA
Mi 14.9.16 - Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat erstmals einen Bericht über seine Beschaffungen publiziert. Damit geht der grösste Beschaffer von...
Infrastrukturbauer wollen den Strassenfonds
Do 21.4.16 - Um die Situation auf den Strassen wirklich und nachhaltig zu verbessern, braucht es nicht nur neue Einnahmen, sondern vor...
ASTRA: Bauprogramm 2016
Mo 14.3.16 - Der Bund investiert 2016 rund 1,8 Milliarden Franken in das Nationalstrassennetz. 509 Millionen davon fliessen in den Bau von...
Ja zum Sanierungstunnel am Gotthard
So 28.2.16 - Das Schweizer Stimmvolk sagt Ja zu einem zweiten Strassentunnel am Gotthard. Damit kann die wichtigste Verbindung zwischen Norden und Süden effizient erneuert werden.
Welche Infrastrukturen leistet sich die Romandie?
Di 2.2.16 - Die Diskussionen um die Verkehrsinfrastrukturen gewinnen an Brisanz, nicht nur kurz vor der Abstimmung über die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels....
Infrastrukturprojekte wirtschaftlich statt billig bauen
Do 21.1.16 - Heute werden Infrastrukturbauprojekte in den meisten Fällen an das Angebot mit dem tiefsten Preis vergeben. An der Infra-Tagung in Luzern setzte sich Baumeister-Präsident Gian-Luca Lardi für eine andere Vergabepraxis ein.
Der Fachverband Infra heisst neu Infra Suisse
Do 21.1.16 - Die Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer tritt unter einem neuen Namen auf: Infra Suisse. Was bleibt ist das Engagement für...
Matthias Forster wird neuer Infra-Geschäftsführer
Mo 28.9.15 - Die Geschäftsstelle des Fachverbands Infra, der Organisation der Schweizer Infrastrukturbauer, wird ab Februar 2016 von Matthias Forster geführt. Er...
Beschaffungsrecht trägt Infrastrukturbau zu wenig Rechnung
Fr 26.6.15 - Dass sich die Beschaffung von Bauleistungen erheblich von der Beschaffung standardisierter Produkte unterscheidet, ist eigentlich bekannt: In den meisten Fällen liefert ein Bauunternehmen ein einzigartiges, auf die Bedürfnisse des Bauherrn zugeschnittenes Werk.
Keine Kalbereien bei der Strassenfinanzierung
Mi 22.4.15 - Die Schweiz braucht endlich eine zukunftsfähige Strassenfinanzierung. Das betonten die Schweizer Infrastrukturbauer an ihrer Mitgliederversammlung in Bern. Zwischen NAF...
Mehr Marktwirtschaft bei den Autobahnen
Do 22.1.15 - Bundesrätin Doris Leuthard findet das Mitspracherecht der Bevölkerung bei Bauprojekten wichtig. Sie warnte an der Infra-Tagung aber zugleich vor...
Ein Sanierungstunnel am Gotthard ist vernünftig
Di 13.1.15 - Der Fachverband Infra und der Schweizerische Baumeisterverband werden die von Bundesrat und Parlament beschlossene Gotthard-Sanierung mittels einer Ersatzröhre in...
Tunnelbau auf Berg- oder Talfahrt
Mi 3.12.14 - Die Arbeit der Schweizer Tunnelbauer könnte bis in ein paar Jahren um 60 Prozent zunehmen – oder um 60...
Sandro Leuenberger und Pascal Studer sind die besten Strassenbauer der Schweiz
Mo 22.9.14 - Sandro Leuenberger aus Hunzenschwil (AG) und Pascal Studer aus Reichenbach (BE) sind Schweizer Meister im Strassenbau. In einem Teamwettkampf...
Olympiasieger Mike Schmid bleibt das Gesicht der Bauberufe
Do 11.9.14 - Mike Schmid und der Fachverband Infra verlängern ihre Zusammenarbeit. Der Skicross-Olympiasieger ist selbst gelernter Strassenbauer und stolz darauf, für...
Unausgeschöpftes Potenzial bei Lernenden im Bauhauptgewerbe
Di 26.8.14 - Die falsche Berufswahl und ungünstige Ausbildungsbedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Lehrvertragsauflösung signifikant. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des...
Ja zum Strassenfonds – nein zu Steuern auf Vorrat
Di 17.6.14 - Der Fachverband Infra und der Schweizerische Baumeisterverbandbegrüssen die Schaffung eines Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF). Allerdings ist das Konzept des...
Arbeiter im Strassenbau verdienen mehr Rücksicht
Fr 23.5.14 - Baustellen auf den Strassen bergen ein Unfallrisiko – nicht nur für die Verkehrsteilnehmer, sondern auch für die Arbeiter im...
Strassenbauer lernen mit Solarstrom
Mi 7.5.14 - Genauso wie die Schieneninfrastruktur sollen in Zukunft auch die Nationalstrassen über einen Fonds finanziert werden. Dies betonten die Schweizer...