Jahresbericht 2021: Wir sind bereit für Neues
Do 28.4.22 - Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 28. April 2022 auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch blickte Infra Suisse auf ein...
Do 28.4.22 - Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 28. April 2022 auf dem Campus der FHNW in Brugg-Windisch blickte Infra Suisse auf ein...
23.3.22 - 26.3.22 - Am 23./24 und 25./26. März 2022 finden die Selektionswettkämpfe für die Strassenbau-Schweizermeisterschaften in Delémont statt. Die besten sechs Teams qualifizieren sich für die SwissSkills in Bern vom 7. bis 11. September 2022.
20.1.22 - Wer erfolgreich bauen will, braucht Wissen, Erfahrung und Freiheiten. Gleichzeitig zwingt der wirtschaftliche Druck die Unternehmen im Schweizer Infrastrukturbau, innovativ zu sein. Doch wie viel Innovation ist in der Branche überhaupt erwünscht?
12.11.21 - Am 12. November 2021 erhielten 70 Polier-Absolventen im feierlichen Rahmen auf dem Campus Sursee ihre eidgenössischen Fachausweise. Die Jahrgangsbesten jeder Berufsrichtung wurden zusätzlich ausgezeichnet.
Di 24.8.21 - Die Geschäftsstelle von Infra Suisse, der Branchenorganisation der im Infrastrukturbau tätigen Unternehmen, wird ab Januar 2022 von Adrian Dinkelmann...
Mi 7.7.21 - Beruf und Privatleben individuell kombinieren zu können, wird vielen immer wichtiger. Mitglieder von Infra Suisse haben im Rahmen des...
Die besten Akteurinnen und Akteure und ihre Teams wurden am 2. November 2021 im KKL Luzern beim vierten Building-Award ausgezeichnet und gefeiert.
Der CAS-Lehrgang «Grund- und Spezialtiefbau» richtet sich sowohl an Bauherren, Planer und Unternehmer mit Berufserfahrung, aber auch an verwandte Berufsgruppen, die an der Planung, Realisierung und Organisation von Projekten im Grund- und Spezialtiefbau beteiligt sind.
Am 1. Januar 2021 trat das neue Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) in Kraft und gilt für alle Beschaffungen des Bundes. Ziel ist es, vom reinen Preiswettbewerb hin zu mehr Qualitätswettbewerb zu kommen.
Hier finden Sie die Lohnempfehlungen für Lernende und weitere Dokumente rund um die Grundbildung.
Welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und Aufstiegschancen sich im Untertagbau bieten, zeigt die Informationsbroschüre. Gratis.
Mit InfraEco lassen sich Umweltrisiken bei Projekten im Infrastrukturbau rasch und einfach identifizieren.
Die neuen Berufsbroschüren überzeugen mit viel weniger Text, Links zu Informationen im Internet und einer Gestaltung im Gaming-Look.
Strassen, Schienen, Tunnel, Brücken und Plätze gehören zu unserem Alltag. Gebaut und unterhalten werden sie von den Infrastrukturbauern der Schweiz. Infra Suisse ist ihre Branchenorganisation.