Herausforderungen als Kompass für die Zukunft
Do 20.4.23 - Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 19. April 2023 in Pfäffikon SZ blickte Infra Suisse auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2022 zurück....
Do 20.4.23 - Anlässlich der Mitgliederversammlung vom 19. April 2023 in Pfäffikon SZ blickte Infra Suisse auf ein ereignisreiches Geschäftsjahr 2022 zurück....
Di 18.4.23 - Für unsere Geschäftsstelle in Zürich suchen wir eine engagierte Persönlichkeit als Verantwortliche/r Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit (80-100%). Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung bis spätestens 15. Mai 2023.
Mi 5.4.23 - Die revidierte und seit dem 1. Januar 2022 gültige BauAV sieht vor, dass die Sicherheits- und Gesundheitsschutzmassnahmen auf Baustellen durch die Arbeitgeberin in schriftlicher oder in einer anderen Form, die den Nachweis durch Text ermöglicht, erstellt werden müssen. Infra Suisse hat in Zusammenarbeit mit der BfA die Vorlagen für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkonzepte für Baustellen um drei weitere Dokumente erweitert.
Di 29.11.22 - Die unsichere Situation hinsichtlich einer allenfalls drohenden Energieknappheit zwingt auch die Baubranche, sich mit dem Gedanken einer Strom-Kontingentierung auseinander zu setzen. Der Bundesrat hat die Szenarien zur Kenntnis genommen und mögliche Bewirtschaftungsmassnahmen vorgeschlagen. Diese Massnahmen könnten sich auch auf den Infrastrukturbau auswirken.
Fr 18.11.22 - Zusammen mit Bauenschweiz sowie weiteren Mitgliedverbänden initiierte Infra Suisse ein Vergabemonitoring zur datenbasierten Analyse der Ausschreibungen in der Schweizer Bauwirtschaft. Kernstück bildet eine digitale Plattform, welche Beschaffungsdaten von der Ausschreibeplattform simap.ch bezieht und in einem Quartalsbericht publiziert.
Di 15.11.22 - Am 11. November 2022 wurden die erfolgreichen Absolventen der eidgenössischen Berufsprüfungen der Strassenbau- und Grundbaupoliere im feierlichen Rahmen auf dem Campus Sursee ausgezeichnet.
Die aktuelle europapolitische Lage führt zu einer emotionalen Diskussion um die knapper werdende Energie. Infra Suisse setzt sich ein, dass die Lage sachlich analysiert, pragmatische Massnahmen umgesetzt und politische Forderungen für den Infrastrukturbau platziert werden.
Seit letztem Mittwoch lieferten sich sechs Strassenbau-Teams einen spannenden Wettkampf. Bei der Erstellung ihrer Objekte waren Fachkenntnisse, Präzision, Teamwork und Ausdauer gefordert. In der vollen PostFinance Arena wurden die drei besten Teams der Schweizer Strassenbauer gekürt. Das Expertenteam traf eine knappe Entscheidung.
Die besten Akteurinnen und Akteure und ihre Teams wurden am 2. November 2021 im KKL Luzern beim vierten Building-Award ausgezeichnet und gefeiert.
Der CAS-Lehrgang «Grund- und Spezialtiefbau» richtet sich sowohl an Bauherren, Planer und Unternehmer mit Berufserfahrung, aber auch an verwandte Berufsgruppen, die an der Planung, Realisierung und Organisation von Projekten im Grund- und Spezialtiefbau beteiligt sind.
Am 1. Januar 2021 trat das neue Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) in Kraft und gilt für alle Beschaffungen des Bundes. Ziel ist es, vom reinen Preiswettbewerb hin zu mehr Qualitätswettbewerb zu kommen.
Hier finden Sie die Lohnempfehlungen für Lernende und weitere Dokumente rund um die Grundbildung.
Welche vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und Aufstiegschancen sich im Untertagbau bieten, zeigt die Informationsbroschüre. Gratis.
Mit InfraEco lassen sich Umweltrisiken bei Projekten im Infrastrukturbau rasch und einfach identifizieren.
Die neuen Berufsbroschüren überzeugen mit viel weniger Text, Links zu Informationen im Internet und einer Gestaltung im Gaming-Look.
Strassen, Schienen, Tunnel, Brücken und Plätze gehören zu unserem Alltag. Gebaut und unterhalten werden sie von den Infrastrukturbauern der Schweiz. Infra Suisse ist ihre Branchenorganisation.